Erläuterungen der Begriffe in der Fußpflege
Rhagaden bzw. Schrunden Bearbeitung
Rhagaden bzw. Schrunden, nennt man eine überdimensionale Hornhautbildung, die durch die ständige Beanspruchung einreißen und danzu sehr schmerzenden, auch blutenden Rissen führen kann.
Die häufigste Stelle für Rhagaden Bildung am Fuß, ist die Ferse, aber auch andere Stellen können damit betroffen sein.
Bei Rhagaden Bildung, wird mit einem Hornhautweicher die Hornhaut (Hyperkeratose) die mehrere Zentimeter dick sein kann eingeweicht und dann mit einem Fräser soweit abgetragen, dass die Rhagade sichtbar wird. Diese wird vorsichtig ausgefräst und im Anschluss mit einer pflegenden Creme behandelt.
Hühnerauge
Das Hühnerauge per Fräser soweit abgetragen und ausgeräumt, bis es nicht mehr vorhanden ist und mit einem Diamantschleifer nachgeglättet.
Da ein Hühnerauge meist durch falsches Schuhwerk (zu klein bzw. zu eng), oder einer Zehenfehlstellung kommt, sollte auch die Ursache bekämpft werden. Hierzu berate ich Sie gerne.
Fußpilz
Dieser wird hauptsächlich durch Kontakt weitergegeben, z.B. Schwimmbad, Hotelzimmer, Badevorleger. Die Behandlung ist, wenn rechtzeitig erfolgt, relativ einfach zu bewerkstellen.
Anzeichen können z.B. nässende Stellen zwischen den Zehen sein, Bläschenbildung, Juckzreiz. In seltenden und schweren (unbehandelten) Fällen kann es sogar zur Abstoßung der Haut kommen. In manchen Fällen zeigen sich Sympome wie dicke Hautplatten, die wie Hornhaut aussehen.
In der Apotheke gibt es rezeptfreie Cremes zur Behandlung. Meistens reicht auch schon eine Einfachbehandlung mit einem Depot-Wirkstoff aus. Dieser zieht in die Haut ein und gibt die Wirkstoffe bis zu 2 Wochen lang ab.
Um sicherzugehen, sollte auch ein Hautarzt aufgesucht und ggf. eine Kultur angelegt werden.
Nagelpilz
Ist leider auch immer wieder anzutreffen. Da er meist keine Probleme bereitet und "nur" ein optisches Problem darstellt, wird er leider immer wieder übersehen. Es ist aber eine Infektion des Nagels und der Nagelplatte und sollte daher immer behandelt werden. Leider ist die Behandlung sehr langwierig und erfordert Geduld.
In der Apotheke gibt es rezeptfreie Tinkturen zur Selbstbehandlung. Die Behandung muss strikt nach Anweisung befolgt werden, da sonst der Erfolg zunichte gemacht wird!
In schwierigen Fällen kann auch eine medikamentöse Behandlung erfolgen, aber nur mit med. Indikation durch den Arzt!
Nagelprothetik/Wiederherstellung eines zerstörten Nagels
In der heutigen Zeit ist leider keiner mehr vor Nagelpilz gefeit. Durch unsere fast schon übertriebene Körperhygiene, wäscht man auch den normalen Säuremantel weg, der unsere Haut schützen soll und bietet damit reichlich Angriffsfläche für Pilzsporen.
Zusätzlich braucht nur unser Immunsystem durch einen kleinen Infekt angegriffen zu sein und die Sporen dringen durch unsere Haut und auch unsere Nägel. Leider ist es nach dem Duschen oder Baden mit dem Abtrocknen unseres Körpers nicht so gut bestellt und gerade die Füße werden oft noch feucht in die molligen Socken und Schuhe gepackt. Ein wahres Paradies für dieses Feuchtraumgewächs!
Erst sieht man nur eine Nagelverfärbungen, die aber bald den Nagel brüchig und spröde macht, bis dieser schließlich komplett zerfressen wird. Durch Nagelpilz-Lack, den es in der Apothekezu kaufen gibt, bekämpft der Patient bzw. Kunde nach nach Anweisung das Aufkommen neuer Sporen.
Nach und nach werden die zerstörten Nagelpartien abgenommen, das darunterliegende Nagelbett von alter, pilzbefallener Hornhaut befreit, bis der Pilz ausgemerzt ist. Dann endlich kann der Nagel wieder künstlich nachgestellt werden. Hierzu wird der Nagel von allen restlichen kaputten Nagelteilchen befreit und zurecht geschliffen.
Mit Hilfe einer selbsthärtenden und transparent gefärbten Masse wird die ursprüngliche Form des Nagels nachmodelliert und nach dem Trocknen mit dem Schleifer bearbeitet.
Der Kunstnagel, der einem Echten verblüffend ähnlich sieht, wächst mit der Zeit heraus und wird im regelmäßigen Abstand eingekürzt. Er kann mit Nagellack lackiert werden und der natürliche Schutz, den uns unser Nagel für unsere Zehenbeere bieten soll, ist wieder hergestellt.