Besonderheiten in der Fußpflege - Nagelspangen
(Preise siehe bitte unter Fußpflege)
Die Kosten für eine Nagelspange werden manchmal von den Krankenkassen übernommen. Sie erhalten bei mir auf Wunsch einen Kostenvoranschlag, den Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Diese Leistung ist eine FREIWILLIGE Leistung Ihrer Krankenkasse, Sie haben keinen Anspruch darauf !
Was ist ein eingewachsener Nagel?
Unguis incarnatus auch Onychocryptosis ist der medizinische Fachausdruck für einen eingewachsenen Nagel. Dabei drückt sich der seitliche Nagelrand in den Nagelfalz und führt zu schmerzhaften Beschwerden.
Es gibt verschiedenen Formen eingewachsener Nägel: normaler Nagel, Rollnagel und Zangennagel. Ein Unguis incarnatus tritt meistens am Großzeh auf und betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Aber auch Babys und Kinder leiden häufig an dieser schmerzhaften Nagelveränderung.
Ursachen von eingewachsenen Nägeln:
Die häufigste Ursache beim eingewachsenen Nagel ist das falsche Beschneiden der Nagels durch die Patienten selber. Dabei wird die Nagelplatte nicht der Zehenkuppenform angepasst, sondern ein grosser Teil der seitlichen Nagelplattte bis tief in den Nagelfalz hinunter herausgeschnitten. Desweiteren schlecht passende Schuhe und zu starke Beanspruchung.
Dabei können gleich zwei Probleme entstehen:
Es bleiben in der Tiefe des Nagelfalzes spanartige Nagelteile, Nagelspitzen stehen. Mit dem Weiterwachsen des Nagels werden diese Nagelspitzen nach vorne getragen, sie durchtrennen letztlich wie ein Spiess das Gewebe im Nagelfalz.
Allzu grosszügiges Herausschneiden des seitlichen Nagels,
bis in die Tiefe des Nagelfalzes hinein
Meist bleibt in der Tiefe eine Nagelspitze stehen, die beim
Wachstum des Nagels wie ein Spieß nach vorne getragen wird
und dann ins Fleisch des Nagelfalzes eindringt
Es gibt nun zwei Möglichkeiten um diesen Übel beizukommen:
1. Die Chirurgische Mehthode - sogenannte Emmert-Plastik - das Entfernen des Nagel (sehr schmerzhaft und langwierig !)
2. Das Setzen einer Nagel-Spange (sofortige Entlastung und weitgehendste Schmerzfreiheit), kein Arbeitsausfall durch Krankschreibung, es kann sogar Sport damit getrieben werden !
Es gibt verschiedene Arten von Spangen (Kundenbroschüre 3TO-Spange)
Die Auswahl der Spange richtet sich nach dem Krankheitsbild. Es kann durchaus Sinn machen, anfangs mit einer Klebespange zu arbeiten (z.B. um eine schnelle Entlastung zu bringen oder bei zu großen Schmerzen) und dann mit einer Draht-Klebespange weiterzumachen. Dies kann jedoch erst bei der Behandlung entschieden werden.
3TO Spange, diese Spange wird an den Nagelrändern angepasst
3TO Klebespange, diese wird auf denNagel aufgeklebt, es gibt diese auch als
Mini - für Kinderfüße !
Die Ross Fraser Spange zeichnet sich vor allem durch die Möglichkeit der
individuellen Anfertigung aus
Flachdraht Spange bei stärkeren Nägeln wenn die GSS zu schwach ist, die
RossFraser Spange jedoch zu stark.
Goldstadtspange als Klebespange, mit einer und mit zwei Endschlaufen
Kontraindikationen:
kaputte und brüchige Nägel, Nagelpilz
